Satoko Kato

Pianistin

Foto, Rudolf Beck

Konzertpianistin

Satoko Kato ist seit 18 Jahren in der Schweiz und im Ausland als freischaffende Pianistin tätig.

Ihre CD-Einspielung «J.S. Bach, Goldberg-Variationen BWV988» wurde im März 2021 von der renommierten japanischen Fachzeitschrift «Recording Art» ausgezeichnet.

Mit dem Tenor Raphaël Favre tritt sie regelmässig an Liederabenden, bei verschiedenen Festivals und für Radiosendungen auf.

Foto, David Fraternali

Konzert
Musik und Architektur «Goldberg-Variationen»

Die gemeinsame grosse Faszination für das Barock-Meisterwerk «Goldberg-Variationen» von Johann Sebastian Bach hat die Architektin Reiko Mizutani und Satoko Kato zu einer Zusammenarbeit inspiriert, in welcher Architektur und Musik eine Verbindung eingehen und in einem spannenden Kunstprojekt verschmelzen.

Von den Variationen und ihrem zugrundeliegenden musikalischen Konzept ausgehend, hat die Architektin ein Wohngebäude entworfen, das im Konzert «J.S. Bach-Haus» mittels Projektionen vorgestellt wird.

«J.S.Bach-Haus» 2023

27. Oktober 2023
Garage Wetzikon / ZH
23. Oktober 2023
Verein Beflügelt / Küssnacht am Rigi
8. September 2023
Historisches Museum / Baden
11. März 2023
Association Maison Blanche – Le Corbusier / La Chaux-de-Fonds

Referenz

1. Nov. 2022 / Theater Stok, Zürich

Nochmals möchten wir Ihnen und Ihrem Partner für das gestrige Konzert gratulieren, es hat uns tief beeindruckt und berührt!
Falls Sie wieder einmal ein Gastspiel im THEATER STOK geben möchten, Herzlich Willkommen.
Herzliche Grüsse
Peter Doppelfeld und Christina Steybe

Referenz

11. Okt. 2022 / Konzertbesucherin in Lokremise St. Gallen

Frau Kato ganz besonderen Dank an Sie für Ihre wunderbare, transparente, virtuose, innige, filigran gestaltete Spielweise: Sie haben mir ein neues Hörerlebnis geschenkt, zumal auch mit den räumlichen Variationen der Architektin sich nochmals neue, sehr ästhetische Perspektiven eröffneten.
Vielen herzlichsten Dank für das ganz besondere Gesamtkunsterlebnis, das mir seit Samstag stets in Ohr und Auge nachklingt! 

Referenz

10. Nov. 2022 / Konzertbesucherin im Marianischersaal Luzern

Das war ein wunderbares Konzert, ein Gesamtkunstwerk, zusammen mit den Projektionen! „Die Klangräume“, die wir betreten durften, haben mich und meine Freundinnen immer wieder zum Staunen gebracht.

Referenz

28. Okt. 2022 / Konzertbesucherin im Marianischersaal Luzern

Es war ein sehr schöner Abend gestern, danke!
Die Einführung von Ruedi Beck war sehr hilfreich für Laien wie mich, die weder von Musik noch von Architektur viel verstehen …

Referenz

10. Nov. 2022 / Konzertbesucherin im Marianischersaal Luzern

Das war ein wunderbares Konzert, ein Gesamtkunstwerk, zusammen mit den Projektionen! „Die Klangräume“, die wir betreten durften, haben mich und meine Freundinnen immer wieder zum Staunen gebracht.

Referenz

28. Okt. / Arthur Häberli, Konzerbesucher im Marianischersaal Luzern

Mir hat es ebenfalls sehr gefallen und mich sehr beeindruckt… ich verstehe immer noch nicht wie so ein Spiel möglich ist… wirklich sehr eindrücklich und auch sehr direkt in dem ganz anders gearteten Saal, als das Neubad. Der Flügel klang für mein Ohr sehr anders und ich bin froh, dass wir da waren.
Die Einführung von dir und Rudolf war super und ebenfalls sehr eindrücklich und auch spannend.

Korrepetitorin

Satoko Kato ist eine gefragte Korrepetitorin, u.a. beim Musiktheater Wil, dem Stadttheater Sursee und dem Wettbewerb Elvirissima (Elvira-Lüthi-Wegmann-Stiftung), bei der Freien Oper Zürich und der Operette Sirnach.

Sie begleitet verschiedene Gesangsklassen an der Zürcher Hochschule der Künste  (seit 2004 in Zusammenarbeit mit Kathrin Graf). 2007 beim internationalen Wettbewerb “Concours international de Chant-Piano Nadia et Lili Boulanger” in Paris erreichte sie das Finale (Preis für Zeitgenössische Musik als Duo-Partnerin).

SARU music

Mit ihrem Ehemann Rudolf Beck führte Satoko Kato die Konzertreihe «Musik am Ritterweg» . 2015 wurden Konzerte im Rahmen 150 Jahre diplomatische Beziehung Schweiz-Japan beim EDA aufgeführt. Satoko Kato konzipiert Konzertprogramme nach Themen: Geschichten erzählen, zeitgenössische Schweizer Kompositionen, Uraufführungen und japanische Werke, nebst Berücksichtigung verschiedener Epochen aus ihrem Repertoire.
Nach dieser erfolgreichen Konzertreihe gründet das Ehepaar das Label «SARU music» und produziert Tonträger, die auf Gesang, Klavier und Kammermusik spezialisiert sind.